ich bräuchte ein paar Leute für ein kleines Brainstorming.
Vor 20 Jahren habe ich aktiv im Verein Billard gespielt. Ich nahm an allem Teil, was man sich so vorstellen kann (Ligen, Turniere, Meisterschaften etc.) und konnte relativ schnell erste Erfolge (höhere Platzierungen und Pokale) erzielen. Leider zwang mich mein gesundheitlicher Zustand den Sport aufzugeben. Zu allem Überfluss wurde mir damals mein geliebtes Queue gestohlen. Es handelte sich um ein Meucci im Plain Jane Style. Um welches Modell es sich handelte kann ich gar nicht mehr sagen. Ist auch nicht so wichtig.
Jedenfalls geht es mir gesundheitlich deutlich besser und ich würde gerne wieder regelmäßig spielen. Vielleicht irgendwann sogar wieder in einem Verein. Vielleicht auch erstmal alleine. Hauptsache regelmäßig. Und natürlich möchte ich wieder einen tollen Queue haben. Mein Trainer sagte zwar immer, dass ein guter Spieler auch mit einem Besen gut spielt, aber ... nein. Die Hausqueues reichen mir einfach nicht. Ich möchte ja auch ernsthaft trainieren (dazu gibt es dann mal einen extra Faden, zu geeigneter Zeit) und da hilft, so meine Überzeugung, ein konsistentes Spielverhalten enorm.
Mein Traumqueue wäre ein Naturals 2 Triple-A Cocobolo Queue von Cuechanger. Ob ich damit klar käme steht auf einem anderen Blatt. Ich nehme aber an, dass ich nach einer so lange Pause als "unbeleckt" durchgehe und mich durchaus an ein neues Material gewöhnen kann. Meucci sind ja eher weich. Diskussionen, was besser zu einem Anfänger passt, gibt es genug. Da finde ich sicherlich genügend Antworten zu allen möglichen und unmöglichen Fragen.
Ich bin gerade aus Aachen in den Großraum Stuttgart gezogen, bin aber noch öfter in der alten Heimat (wenigstens alle 3 Monate) und könnte sicher mal in Köln vorbeischauen und ein paar Queues probespielen. Ich weiß ja grundsätzlich, dass da kein Weg dran vorbeiführt.
Leider steht an einem Traumqueue auch meist ein Traumpreis. Etwa 700€ ist eine Hausnummer und ich muss schon eine zeitlang dafür sparen. Und die Anfertigung dauert ja auch eine ganze Weile. Da ist also Geduld gefragt.
Die Fragen, die sich mir stellen, sind folgende: Sollte ich mir erstmal ein solides Serienqueue oder ein gutes gebrauchtes anschaffen? Sollte ich im Rahmen realistischer Möglichkeiten (selbst 2 identische Queues spielen sich nicht völlig gleich, das ist klar) ein Queue aussuchen, was zumindest ähnliche Spieleigenschaften besitzt wie mein Wunschqueue? Macht das, meine Einlassung in Klammern betrachtend, überhaupt Sinn? Und was wäre ein geeigneter preislicher Rahmen, um dann echt "gutes" (wir reden hier von möglichst objektiven Kriterien, nicht persönlichen Präferenzen) Material in der Hand zu halten? Bin ich da mit 300-400€ schon dabei? Nach einer Marke frage ich lieber gar nicht erst. Ich sehe ein, dass das zu keinem hilfreichen Ergebnis führen würde.
Tja, viele Fragen. Ich möchte halt nichts falsch machen, weil das so oder so ein paar finanzielle Einschnitte bedeutet. Deswegen versuche ich auf Nummer sicher zu gehen, obwohl es am Ende doch irgendwie ein Glücksspiel ist, wenn man keine 20 oder mehr Queues zur Probe spielt.
Müsste ich einen bevorzugten Spielstil angeben, könnte ich dazu nichts sagen. Ich hatte seit 20 Jahren immer nur Hausqueues in der Hand. Und die fühlten sich nie ... "richtig" an, versteht ihr?
Was ich mir erwarte sind keine definitiven Antworten, kein "das ist richtig" und "das ist falsch". Dafür ist das alles zu individuell. Schön wären aber ein paar Denkanstöße. Dinge, die ich vielleicht nicht in Erwägung gezogen habe bisher.
Hoffentlich liest sich das nicht wie der übliche "Was soll ich kaufen"-Faden.

Liebe Grüße,
Mike