Hallo Gemeinde,
hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Ein Vergleich zum Expro wäre sehr angebracht.
Predator Centro Erfahrung
Moderator: Moderatoren
- eckeneckepen
- Powerbreaker
- Beiträge: 833
- Registriert: 25.03.13 11:24
- Reputation: 134
Re: Predator Centro Erfahrung
Es gibt dazu im AZ Forum bereits größere Diskussionen und Analysen. Quintessenz: nicht viel besonderer als dieselben Carbon-Holz Konstruktionen anderer Hersteller von vor teils 10 Jahren.
„Solange man lebt, soll man rauchen.“
Re: Predator Centro Erfahrung
Na das währe dann schon enttäuschend, denn das Konzept hört sich ja recht interessant an. Aber sowas gab es ja schonmal
-
- Kombispieler
- Beiträge: 174
- Registriert: 02.04.24 19:25
- Reputation: 116
- Playing cue: Cuetec Edge R360 CER-2, JL made by Buffalo mit Mezz WX700 OT, 314 pre Branding, Predator S2 mit Z1, Players mit WitchCue OT
- Tip: Kamikaze Premium H, Kamikaze Premium M, Moori ss + m, Kamui Black
- Break Cue: Lucasi Big Beulah 2, Orchid mit WB
- Jump Cue: Mezz Airdrive 1, NoName Carbon
Re: Predator Centro Erfahrung
Vielleicht isses auch einfach nur ne geile Konstruktion, die Predator jetzt halt auch baut. Ich hab neuerdings n Cuetec Thunderbolt, und der Name ist Programm ...
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
Karl Valentin
Karl Valentin
- joshua70
- * BA-Ikone *
- Beiträge: 5011
- Registriert: 20.08.07 00:00
- Reputation: 350
- Playing cue: McWorter 1883, Cem Cocobolo 1/1 Sixpointer
- Tip: Wizard
- Break Cue: Cuechanger
- Jump Cue: Cuechanger Concept Jumper
- Wohnort: Baden
Re: Predator Centro Erfahrung
Naja- es wäre aber auch etwas überzogen, zu viel zu erwarten. So viele beeinflussbare Merkmale kann ein Oberteil an sich nicht haben.
Es gibt wenige Hauptmerkmale, die die primäre Grundcharakteristik eines Oberteils beeinflussen. Dem sind über die physikalischen Grundgesetze auch noch Grenzen gesetzt, die auch mit einem komplett neuen Material nicht zu biegen wären.
Ich nehme an, dass es noch Entwicklung in der Oberfläche der Carbonoberteile geben wird. Da kann ich mir vorstellen, dass man farbige Deckschichten herstellen kann, die mitgebacken werden und deshalb die selben Eigenschaften haben, wie die aktuelle Oberfläche bei Carbon. Pulverbeschichten wäre bei entsprechender Anpassung z.B. schon möglich- da geht es halt um die Temperatur. Wie die Oberflächen sich darstellen könnten, weiß ich allerdings nicht. Konstruktiv wird da nicht mehr viel möglich sein, weil die Physik ihre Grenzen setzt.
Holz in entsprechender Güte vereint so viele Eigenschaften, dass es nur schwer zu egalisieren oder toppen ist. Leider gibt es kaum noch welches in der Klasse und wenn, ist es sackteuer. Beachtenswert finde ich bei diesem Oberteil, dass das das erste Oberteil von Predator ist, das nicht radial laminiert zu sein scheint.
Es gibt wenige Hauptmerkmale, die die primäre Grundcharakteristik eines Oberteils beeinflussen. Dem sind über die physikalischen Grundgesetze auch noch Grenzen gesetzt, die auch mit einem komplett neuen Material nicht zu biegen wären.
Ich nehme an, dass es noch Entwicklung in der Oberfläche der Carbonoberteile geben wird. Da kann ich mir vorstellen, dass man farbige Deckschichten herstellen kann, die mitgebacken werden und deshalb die selben Eigenschaften haben, wie die aktuelle Oberfläche bei Carbon. Pulverbeschichten wäre bei entsprechender Anpassung z.B. schon möglich- da geht es halt um die Temperatur. Wie die Oberflächen sich darstellen könnten, weiß ich allerdings nicht. Konstruktiv wird da nicht mehr viel möglich sein, weil die Physik ihre Grenzen setzt.
Holz in entsprechender Güte vereint so viele Eigenschaften, dass es nur schwer zu egalisieren oder toppen ist. Leider gibt es kaum noch welches in der Klasse und wenn, ist es sackteuer. Beachtenswert finde ich bei diesem Oberteil, dass das das erste Oberteil von Predator ist, das nicht radial laminiert zu sein scheint.
Alles eine Frage des Glaubens. Ich glaube... ich nehm noch n Bier...