Man möge mich korrigieren:
ursprünglich als Euro- Ableger der Marke Josswest (Bill Stroud) gedacht, war Mike Becker der Erste, der Queues für Eurowest gebaut hat. Mike Becker hat einen Teil/ Großteil des Handwerks bei Bill Stroud gelernt, schied aber aus und arbeitet seitdem unter eigenem Namen (MB- Queues). Andreas Stahl folgte, schied dann aber auch aus, bevor kurzfristig Christian Bocklage diese Position übernahm.
Eurowest ging dann in Busch Billards auf und fertigt heute keine Queues mehr.
So ungefähr...
Material ⇒ Infos zu Eurowest Queues
Moderator: Moderatoren
- Stingray
- Stellungsgrübler
- Beiträge: 290
- Registriert: 11.09.12 13:46
- Reputation: 100
- Spielqueue: Dominiak Signature 10th Anniversary #42 in 30", OT Mike Becker 32". Dale Perry Cocobolo Custom 30", OT Mike Becker 32".
- Leder: Ultraskin Medium, Kamui RS, Black Pearl
- Breaker: Hauber Custom modif. in 59" Länge, Players HXT-P2
- Jumper: Cuetec Jump Bullet CJB-1
Re: Infos zu Eurowest Queues
Moin,
die Marke i. S. v. einem Hersteller „Eurowest“ gibt es nicht mehr. Das war ein hessischer Custom Cuemaker mit außerordentlich feiner handwerklicher Qualität und sicherlich guter Playability, aber es war eben auch ein klassischer Queuebauer-Betrieb, dem am Ende des Tages die Luft zu dünn wurde. Vor eine paar Jahren wurde der Betrieb als Cuemaker eingestellt.
Ein Vereinskollege spielt ein Eurowest Custom Queue. Es sieht wirklich richtig gut aus. Trotz vergleichsweise noch relativ schlicher Machart ist das Vogelaugenahorn und das gesamte Cue mit seinen Verzierungen, wenn es denn auf einem Billard Tisch liegt, verdammt schön.
Er hat sich allerdings ein anderes (Lucasi) OT besorgt und das kann ich nachvollziehen. Das originale Eurowest OT spielt sich spektakulär und macht unglaublich Spaß ist aber eigentlich zu weich, um mit modernen LD-OT’s in Konkurrenz treten zu können.
Nicht falsch verstehen, das Eurowest OT ist ein richtig gutes OT. Es ist aber keines, was einem 314er oder Konsorten ansatzweise nahekäme. Da es aber ja auch noch genug LD-OT-Verächter gibt, hat es seine Berechtigung.
Ein Eurowest, in gutem Zustand für einen ordentlichen Preis erworben, wird sicherlich nicht mehr billiger. Ob es einem einen sehr hohen Preis schon zum Einstieg wert ist, muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß, Stingray
die Marke i. S. v. einem Hersteller „Eurowest“ gibt es nicht mehr. Das war ein hessischer Custom Cuemaker mit außerordentlich feiner handwerklicher Qualität und sicherlich guter Playability, aber es war eben auch ein klassischer Queuebauer-Betrieb, dem am Ende des Tages die Luft zu dünn wurde. Vor eine paar Jahren wurde der Betrieb als Cuemaker eingestellt.
Ein Vereinskollege spielt ein Eurowest Custom Queue. Es sieht wirklich richtig gut aus. Trotz vergleichsweise noch relativ schlicher Machart ist das Vogelaugenahorn und das gesamte Cue mit seinen Verzierungen, wenn es denn auf einem Billard Tisch liegt, verdammt schön.
Er hat sich allerdings ein anderes (Lucasi) OT besorgt und das kann ich nachvollziehen. Das originale Eurowest OT spielt sich spektakulär und macht unglaublich Spaß ist aber eigentlich zu weich, um mit modernen LD-OT’s in Konkurrenz treten zu können.
Nicht falsch verstehen, das Eurowest OT ist ein richtig gutes OT. Es ist aber keines, was einem 314er oder Konsorten ansatzweise nahekäme. Da es aber ja auch noch genug LD-OT-Verächter gibt, hat es seine Berechtigung.
Ein Eurowest, in gutem Zustand für einen ordentlichen Preis erworben, wird sicherlich nicht mehr billiger. Ob es einem einen sehr hohen Preis schon zum Einstieg wert ist, muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß, Stingray
- tintin
- WM-Anwärter
- Beiträge: 2934
- Registriert: 23.04.09 00:00
- Reputation: 395
- Spielqueue: z. Zt. keiner
Re: Infos zu Eurowest Queues
Hallo.
Weiß jemand wer die Hersteller "SBR" und "NK" bei Eurowest sind/waren?
Gruß, tintin.
Weiß jemand wer die Hersteller "SBR" und "NK" bei Eurowest sind/waren?
Gruß, tintin.
- sneaky_peter
- Cupteilnehmer
- Beiträge: 2263
- Registriert: 19.02.06 00:00
- Reputation: 475
- Spielqueue: josey / komarov / Hartmann / Welk mit Welk Master LD2
- Leder: ja
- Breaker: mezz
- Jumper: wie?
- Wohnort: Braunschweich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste