zuletzt gab es hier den thread über die Vor- und Nachteile der Revo-Oberteile, und ich fand das sehr interessant, teilweise aufschlussreich und insgesamt hat es mir und hoffentlich den anderen Teilnehmern Spaß gemacht ...
Seit einigen Monaten spiele ich einen Meucci und bin damit auch insgesamt sehr zufrieden (schauen wir mal wie lange


Daher fang ich mal an und beschreibe kurz mein Meucci mit den wichtigsten Eckdaten, und liste dann kurz mal die Vor- und auch Nachteile, die mir bisher aufgefallen sind.
Ich würde mich natürlich sehr freuen, auch Eure Erfahrungen über die Meuccis zu hören, bitte möglichst konkret auf eigene Erfahrungen basierend. Pauschale Vorurteile werden trotzdem nicht ausbleiben, möge man es denjenigen dann einfach nachsehen, ich kann auf jeden Fall mit Vorurteilen anderer gut leben ..
Also:
Mein Modell: Econo 1 smoke https://www.billard-beckmann.de/de/shop ... no-1-smoke
Gewicht 510 gr., Standardlänge, The Pro Oberteil Durchmesser 12,4 mm (original 12,5 mm)
Vorteile aus meiner subjektiven Sicht: Das Unterteil ist nicht besonders hart, aber auch nicht besonders weich. Ich würde sagen mittelhart. Gutes bis sehr gutes Feedback. Durchmesser am Buttend ca. 32,5 mm, und damit deutlich dicker als viele anderen aktuellen Serienqueues. Der Lack greift sich sehr angenehm und griffig, deutlich weniger rutschig oder "schmierig" wie z. B. bei meinem Mezz Sneaky. Das durchgehend lackierte Griffband taugt mir ebenfalls sehr. Das Oberteil spielt sich sowohl auf dem Meucci Unterteil als auch auf einem anderen härteren Unterteil sehr gut dosierbar. Das Pro Oberteil hat einen lang gezogenen Taper, zusammen mit dem Kamui clear ss ne top Mischung. Keines meiner bisherigen Oberteile gab mir derart gut Feedback zu meiner Stoßqualität. Sprich: Das Ding lässt sich extrem gut kontrollieren, versagt aber auch extremst den Dienst (keine Wirkung) wenn mein Stoß unsauber wird. Die Ferrule ist deutlich verschmutzungsresistenter als Mezz oder Predator.
Nachteile die ich bisher so sehe bzw. erfahren habe:
- Die Verfügbarkeit der verschiedenen Modelle ist doch extremst eingeschränkt.
- Die in den USA erhältlichen Oberteile mit und ohne "dot" haben dort als Standard 12,75 mm Durchmesser und eine bruchresistentere Ferrule. In Deutschland nicht erhältlich.
- Es gibt anscheinend keine System-Extension. Hab mir ein Eigenleistung den Extension-Bumper von Predator eingebaut.
- Serviceanfragen direkt in den USA bei Meucci werden bei weitem nicht so professionell beantwortet wir z. B. wenn man bei Predator anfragt.
- Die Bestellung eines Queues in den USA ist extrem benutzerunfreundlich, bzw. wenn mans über den Webshop der Meucci-Seite probiert, nicht möglich.
--> Also summa summarum: Service und Verfügbarkeit sind unterirdisch schlecht.
- Die Verarbeitungsqualität meines Queues lässt sehr zu wünschen übrig. Die Gewindegänge des Joints waren beschädigt, konnte ich aber selbst wieder egalisieren. An der Stelle Übergang forearm zum lackierten Griffband ist das Griffband zu stark abgeschliffen, sieht man aber nur wenn man es ausspiegelt, ist aber auch leicht fühlbar.
--> Also was Verarbeitungsqualität anbelangt, muss man deutlich Abstriche machen, Mezz und Predator, um nur 2 Marken zu nennen von denen ich schon mehrere Queues in Händen hatte, sind da doch DEUTLICH voraus.
Trotz der vielen Nachteile bzw. Unzulänglichkeiten möchte ich mein Meucci nicht mehr missen und es tut mir gut in meiner weiteren Entwicklung der Technik und des Spiels insgesamt. Wie lange es allerdings Meucci als Marke noch gegen wird, da hab ich schon gewisse Bedenken. Kann ja aber auch sein dass die Situation in den USA bzgl. Verfügbarkeit und Service deutlich besser ist als in Deutschland...